ÄquivalenzÄquivalenz liegt vor, wenn Benennungen mehrerer Sprachen den gleichen Begriff repräsentieren. Damit entspricht Äquivalenz bei der Mehrsprachigkeit dem innersprachlichen Phänomen der Synonymie. (Quelle: DIN 2330) More liegt vor, wenn Benennungen mehrerer Sprachen den gleichen BegriffDenkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird. Anmerkung: Begriffe sind nicht an einzelne Sprachen gebunden; sie sind jedoch von dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund einer Sprachgemeinschaft beeinflusst. (Quelle: DIN 2342) More repräsentieren. Damit entspricht ÄquivalenzÄquivalenz liegt vor, wenn Benennungen mehrerer Sprachen den gleichen Begriff repräsentieren. Damit entspricht Äquivalenz bei der Mehrsprachigkeit dem innersprachlichen Phänomen der Synonymie. (Quelle: DIN 2330) More bei der Mehrsprachigkeit dem innersprachlichen Phänomen der SynonymieBeziehung zwischen verschiedenen Bezeichnungen in derselben Sprache, die denselben Begriff repräsentieren Anmerkung: Bezeichnungen, die in dieser Beziehung zueinander stehen, heißen Synonyme. (Quelle: DIN 2342) More.
(Quelle: DIN 2330)
Äquivalenz
16
Jan