- Technische Dokumentation, Terminologie
- 4 (registriert)
-
elcat F3 ALL ist die FREIBERUFLER-LIZENZ, damit lernen Sie die gesamte Terminologiearbeit kennen.
Eindeutige Benennungen erleichtern das Erstellen korrekter Betriebsanleitungen und tragen damit zur Sicherheit der zugehörigen Produkte bei. Systematisch aufbereitete Terminologie erspart Unternehmen außerdem zeit- und kostenintensive Korrekturen. Auch die Kommunikation mit Entwicklung, Marketing und Vertrieb wird deutlich vereinfacht.
Profitierten Sie von der systematischer Terminologiearbeit!
Kurs Inhalt
-
1. Terminologiepolitik im Unternehmen
Lernziel: Entscheidungsträger in GF und Fachabteilungen von der Bedeutung von Terminologiearbeit überzeugen und eine sinnvolle Terminologiepolitik in Ihrem Unternehmen einführen // Zeitaufwand (Orientierungswert): 2,5 h
-
Einleitung: Terminologiepolitik im Unternehmen
-
> Aufgaben der Terminologieverwaltung
-
> Wozu Terminologiepolitik und -strategie?
-
Argumente für eine systematische Terminologiearbeit im Unternehmen
-
Wer ist beteiligt?
-
Entwicklung und Einführung einer Terminologiepolitik
-
> Schritt 1 – Vorbereitung
-
> Schritt 2 – Formulierung und Ratifizierung
-
> Schritt 3 – Implementierung
-
> Schritt 4 – Nachhaltigkeit schaffen
-
Literatur und Links
-
Gedankenstütze
-
-
2. Terminologieprozesse im Unternehmen
Lernziel: Einen Überblick über die Gestaltung von Terminologieprozessen je nach Struktur des Unternehmens und der Lieferkette erhalten. // Zeitaufwand (Orientierungswert): 1 h
-
Einleitung: Terminologieprozesse im Unternehmen
-
Definition von objektiven Bedingungen und Prioritäten
-
Standardprozesse und einmalige Prozesse
-
Definition und Modellierung der Prozesse
-
Gedankenstütze
-
-
3. Grundlagen der Terminologiearbeit
Lernziel: Grundbegriffe der Terminologiewissenschaft kennenlernen & Grundsätze der Terminologiewissenschaft verstehen // Zeitaufwand (Orientierungswert): 2 h
-
Einleitung: Grundlagen der Terminologiearbeit
-
Gegenstand – Begriff – Benennung
-
> Gegenstand (Objekt)
-
> Begriff
-
> Benennung
-
Zuordnung Begriff – Benennung
-
> Synonymie
-
> Homonymie und Polysemie
-
Zuordnung von Benennungen verschiedener Sprachen zu einem Begriff
-
Begriffsbeziehungen
-
> Hierarchische Begriffsbeziehung
-
> Pragmatische Begriffsbeziehung
-
> Begriffssysteme
-
Formen der Terminologiearbeit
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 3: Grundlagen der Terminologiearbeit
-
-
4. Terminologieverwaltung 1 – Aufbau einer Terminologiedatenbank
Lernziel: Eine Terminologiedatenbank aufbauen, eine Datenbankdefinition (Datenfelder) festlegen, eine Eintragsstruktur festlegen & Nutzungsrechte vergeben // Zeitaufwand (Orientierungswert): 2,5 h
-
Einleitung: Terminologieverwaltung 1 – Aufbau einer Terminologiedatenbank
-
Begriffsorientierung und Benennungsautonomie
-
Eintragsmodellierung
-
> Datenkategorien
-
> Eintragsstruktur
-
> Bibliografische Einträge
-
> Grafische Darstellung
-
Nutzerprofile und Nutzungsrechte
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 4 – Aufbau einer Terminologiedatenbank
-
-
5. Terminologieverwaltung 2 – Arbeit mit Terminologiedatenbanken
Lernziel: Einträge in einer Terminologiedatenbank anlegen, Daten eingeben (ändern, ergänzen, löschen), Filter definieren und anwenden, Daten exportieren und importieren sowie Zugriff aus CAT-Tools auf Terminologiedatenbank // Zeitaufwand (Orientierungswert): 2,5 h
-
Einleitung: Terminologieverwaltung 2 – Arbeit mit Terminologiedatenbanken
-
Dateneingabe
-
Suchfunktionen
-
Filterfunktionen
-
Importfunktionen
-
Exportfunktionen
-
Exkurs: Austauschformate
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 5 – Arbeit mit Terminologiedatenbanken
-
-
6. Terminologieverwaltung 3 – Bereinigung und Pflege von Terminologiebeständen
Lernziel: Terminologiebestände nach den Grundsätzen der Datenvalidierung pflegen// Zeitaufwand (Orientierungswert): 1,5 h
-
Einleitung: Terminologieverwaltung 3 – Bereinigung und Pflege von Terminologiebeständen
-
Inhaltliche Datenpflege
-
Formale Datenpflege
-
> Dublettenkontrolle
-
> Formalkontrolle
-
> Plausibilitätskontrolle
-
Prozesse
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 6 – Bereinigung und Pflege von Terminologiebeständen
-
-
7. Grundsätze der Benennungsbildung
Lernziel: Wortbildungsverfahren anwenden, Kriterien für die Benennungsbildung anwenden, verständliche Benennungen für neue Begriffe bilden sowie einen Workflow für die Benennungsbildung im eigenen Unternehmen gestalten // Zeitaufwand (Orientierungswert): 2 h
-
Einleitung: Grundsätze der Benennungsbildung
-
Verfahren der Benennungsbildung
-
Kriterien für die Bildung und Auswahl von Benennungen
-
Entscheidungshilfen
-
Prozesse
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 7 – Grundsätze der Benennungsbildung
-
-
8. Ausarbeitung von Definitionen
Lernziel: Definitionen formulieren, um Begriffe zu bestimmen, voneinander abzugrenzen und in ein Begriffssystem einzuordnen // Zeitaufwand (Orientierungswert): 1,5 h
-
Einleitung: Ausarbeitung von Definitionen
-
Arten von Definitionen
-
Formulierung von Definitionen
-
Kriterien für Definitionen
-
Prozesse
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 8 – Ausarbeitung von Definitionen
-
-
9. Terminologierecherche
Lernziel: Quellen für die Terminologierecherche finden, Terminologierecherche im Internet beherrschen sowie die Qualität von Terminologiebeständen einschätzen // Zeitaufwand (Orientierungswert): 1,5 h
-
Einleitung: Terminologierecherche
-
Quellen
-
> Datenträgerbasierte Quellen
-
> Webbasierte Quellen
-
Bewertung der Informationen
-
Urheberrechtliche Fragen
-
Gedankenstütze
-
-
10. Terminologieextraktion (toolunabhängig)
Lernziel: Terminologie aus Texten extrahieren und bearbeiten und Werkzeuge für die Terminologieextraktion anwenden // Zeitaufwand (Orientierungswert): 3,5 h
-
Einleitung: Terminologieextraktion
-
Ein- und mehrsprachige Terminologieextraktion
-
Grundlagen der Vorgehensweise
-
Terminologieextraktion mit unterschiedlichem Tooleinsatz
-
Unterschiedliche Extraktionsverfahren
-
Grenzen der computerunterstützten Terminologieextraktion
-
Weiterverwendung extrahierter Termlisten
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 10 – Terminologieextraktion
-
-
11. Maschinelles Lektorat (toolunabhängig)
Lernziel: Zur Qualitätsverbesserung unternehmensspezifische Schreibrichtlinien elektronisch überprüfen // Zeitaufwand (Orientierungswert): 1,5 h
-
Einleitung: Maschinelles Lektorat
-
Technische Details
-
Terminologieprüfung im Unternehmen
-
> Vorgehensweise
-
> Stapelverarbeitung und Berichtswesen
-
> Minidemo: Terminologieprüfung
-
Terminologiedatenbank
-
Prüfung von verbotenen Benennungen
-
Prüfung von abweichenden Schreibweisen
-
Exkurs: Stilregeln für die Terminologieprüfung
-
Gedankenstütze
-
Lernkontrolle LE 11 – Maschinelles Lektorat
-